Was geschah im Gründungsjahr 1907?
Welt
In Persien wurde der neue Schah gekrönt. Der 34jährige Mohammed
Ali (1872-1925) war der Sohn des am 8. Januar verstorbenen Mosaffar Od Din
(1853-1907). Unter Ali wurde die Hinwendung Persiens zu einer konstitutionellen
Monarchie zunächst gestoppt.
An der Börse in der New-Yorker Wall Street brach der Aktienmarkt zusammen. Es
kam zu einer bis ins nächste Jahr andauernden Wirtschaftskrise. Konservative
Kräfte machten die Anti-Trust-Politik von Präsident Theodore Roosevelt für die
Krise verantwortlich.
In China eskalierte ein Aufstand gegen die herrschende Mandschu-Dynastie zu
einem Gefecht zwischen Regierungstruppen und Rebellen. An der Spitze der Revolte
stand die Geheimorganisation Kuomintang unter der Führung des Arztes Sun Yat-Sen
(1866-1925). Ihre Ziele waren u. a. die Beseitigung der Monarchie und eine
Bodenreform.
Europa
In Rom gründete die Ärztin Maria Montessori (1870-1952) in einem
Arbeiterstadtteil ihr erstes „Kinderhaus“. Die „Montessori-Pädagogik“ betont die
Selbständigkeit des Kindes und lehnt jede Zwangsmaßnahme in der Erziehung und im
Unterricht ab.
Mehr als 3.000 Frauenrechtlerinnen demonstrierten in London für die Einführung
des Frauenwahlrechts. Als König Eduard VII. in seiner Thronrede nicht auf die
Forderung einging, kam es in der Woche darauf zu gewaltsamen Protestaktionen der
militanten „Suffragetten“.
Der französische Chemiker Louis Jean Lumière (1864-1948) stellte die ersten
Farbphotographien vor.
Papst Pius X. (1835 -1914) erließ die Enzyklika „Pascendi dominici gregis“, mit
der er sich gegen die von „Modernisten“ angestrebte Reform in der katholischen
Kirche wendete.
Deutschland
Kaiser Wilhelm II. regierte seit 1888.
Mit einem 3:1-Sieg über Viktoria 89 Berlin wurde der Freiburger FC Deutscher
Fußballmeister.
Bei den Reichtagswahlen erhielten die Sozialdemokraten mehr Stimmen als bei der
Wahl 1903. Trotzdem büßten sie aufgrund der Wahlkreisverteilung 38 ihrer vormals
81 Sitze ein. Der Wahlkampf dieser „Hottentottenwahl“ war durch die
Auseinandersetzung über die Weiterführung des Kolonialkriegs in
Deutsch-Südwestafrika geprägt.
Die erste öffentliche Badeanstalt am Wannsee bei Berlin empfing ihre Besucher.
Während der Eröffnung gab es zahlreiche Proteste gegen diese „Unsittlichkeit“.
Bayern
Otto I. war seit 1886 König von Bayern. Da er regierungsunfähig
war, regierte sein Onkel Prinzregent Luitpold.
Erstmals wurde in Bayern die Anzahl der Kraftfahrzeuge statistisch erfasst: Es
gab in Bayern einschließlich der Rheinpfalz 2.356 Kraftfahrzeuge und zwar 1.510
Motorräder, 757 Personen- und 89 Lastkraftautos.
Bei den bayerischen Landtagswahlen erhielten das Zentrum 98, die
Fortschrittspartei 25 und die SPD 20 Mandate.
Auf dem Oktoberfest in München eröffneten die vier größten Brauereien der Stadt
neue Festhallen: die Bürgerbräuhalle, die Spatenbräu-Festhalle, die
Hackerbräuhalle und die Löwenbräu-Festhalle.
Bezirksamt Landsberg
Bezirksamtmann August Adam übernahm 1906 die Amtsführung im
Bezirksamt Landsberg und behielt sie bis zum Jahr 1932. Er veranlasste viel für
die Fortentwicklung des Kreises.
Gemeinde Eresing
Bürgermeister war seit einem Jahr Ulrich Schmelcher, Pfarrer
Franz Borgias Westner. An der Schule wirkte seit 1901 Lehrer Johann Schwankhart.
Die Gemeinde beschloss, ein neues Schulhaus mit zwei Lehrsälen, einer
Familienwohnung sowie einem Zimmer für einen Hilfslehrer zu errichten.
Kloster St. Ottilien
Seit 1903 stand Abt Norbert Weber dem Kloster St. Ottilien vor.
Prior und Cellerar war P. Martinus Malter.
Im Sommer wurden die Fundamente zu einem Waschhaus gelegt, zu dem Subprior P.
Paulus Sauter die Pläne gezeichnet hatte.
Was ereignete sich am 20. Januar 1907?
Europa versank in Kälte und Schnee: Über Europa brach von Osten
eine Kältewelle herein, wie sie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in solcher
Plötzlichkeit noch nicht erlebt wurde. In Deutschland, wo seit den Schneefällen
vom Jahresende Tauwetter herrschte, fielen die Temperaturen innerhalb von 48
Stunden auf -15 bis -20°C, in den östlichen Provinzen sank die Temperatur sogar
unter -30°C. Dazu pfiff ein schneidender Wind aus Ost und Nordost. Die Kälte
überrollte fast ganz Europa. Aus den russischen Nordgouvernements wurde Frost
bis zu -50°C gemeldet. Selbst Konstantinopel (Istanbul), der äußerste Südosten
Europas, klagte über Tiefsttemperaturen und gewaltige Schneemassen. Auch in Rom
lag so viel Schnee, dass die Eisenbahnzüge stecken blieben. Spanien meldete
meterhohe Schneeverwehungen und Verkehrsstockungen größten Umfangs. Nur die
norwegischen Küstengebiete blieben von dem außergewöhnlichen Temperatursturz
verschont.
In Paris ereigneten sich schwere Ausschreitungen bei Kundgebungen für die
Sechstagewoche.